Für uns als Tierhalter ist die richtige Ernährung unseres Hundes von größter Bedeutung für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Bei der Fülle an Hundefutter, die es gibt, kann die Navigation durch das Labyrinth der Etiketten überwältigend sein. Das Lesen von Hundefutteretiketten ist wichtig, um fundierte Entscheidungen über die Ernährung unserer geliebten Haustiere treffen zu können. Dieser umfassende Leitfaden soll die Feinheiten der Hundefutteretiketten entmystifizieren und Sie in die Lage versetzen, die beste Ernährung für Ihren pelzigen Freund zu wählen.

Die Grundlagen der Hundefutteretiketten

Bevor man sich an die Entschlüsselung des Etiketts macht, ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen für die Kennzeichnung von Tiernahrung zu verstehen. Die Kennzeichnung von Hundefutter spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, dass Tierhalter fundierte Entscheidungen über die Ernährung ihrer pelzigen Freunde treffen. 

Hundefutter für die beste Ernährung des Hundes
Sie müssen vor dem Kauf die Etiketten auf den Produkten überprüfen, damit Sie wissen, was der Inhalt ist. Auch im Onlineshop für Kleintiere finden Sie auch die Deklarationen, damit Sie das Beste für Ihren Hund kaufen können.

Im Vereinigten Königreich gibt es mehrere Richtlinien, die regeln, welche Informationen auf diesen Etiketten enthalten sein müssen, um für Transparenz zu sorgen und den Verbrauchern zu helfen, das am besten geeignete Futter für ihre vierbeinigen Begleiter auszuwählen.

Erstens sollten auf dem Etikett der Produktname und der Verwendungszweck, z. B. “Alleinfuttermittel” oder “Ergänzungsfuttermittel”, deutlich sichtbar sein. Daraus geht hervor, ob es sich um eine ausgewogene Ernährung handelt oder ob das Lebensmittel als Teil eines größeren Mahlzeitenplans gedacht ist.

Die Zutaten sollten in absteigender Reihenfolge nach Gewicht aufgelistet werden, damit die Verbraucher die Hauptbestandteile des Futters erkennen können. Darüber hinaus müssen bestimmte Fleisch- oder Tierderivate deutlich gekennzeichnet sein, damit die Tierhalter genau wissen, was sie ihren Hunden füttern.

Auf dem Etikett sollten Nährwertangaben, einschließlich des Protein-, Fett- und Kohlenhydratgehalts, angegeben sein. So können die Tierhalter beurteilen, ob das Futter den Ernährungsbedürfnissen ihres Hundes entspricht.

Das Etikett sollte auch Fütterungsrichtlinien enthalten, die sich nach dem Gewicht oder der Größe des Hundes richten und dem Besitzer helfen, angemessene Portionsgrößen zu bestimmen.

In diesem Video klären wir auf, worauf du genau bei der Beschreibung der Zutaten achten musst und wie du wirklich hochwertiges Hundefutter findest.

Die Hersteller müssen Kontaktinformationen für Anfragen oder Beschwerden angeben, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.

Wenn Tierhalter diese Richtlinien verstehen und befolgen, können sie getrost das beste Futter für ihre geliebten Vierbeiner auswählen und so deren Gesundheit und Wohlbefinden fördern.

Artikel aus der gleichen Kategorie: